Top 5 Viren

DIN 5008 PDF Drucken
Geschrieben von Heiko Heinrich   
Freitag, 29. Juni 2007

DIN 5008 - Tutorial

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

  1. Kapitel 1 - Wörter
  2. Kapitel 2 - Schriftzeichen für Wörter
  3. Kapitel 3 - Satzzeichen
  4. Kapitel 4 - Andere Zeichen
  5. Kapitel 5 - Gliederung
  6. Kapitel 6 - Hervorhebungen
  7. Kapitel 7 - Tabellen
  8. Kapitel 8 - Anschriften
  9. Kapitel 9 - E-Mail
  10. Kapitel 10 - Maßangaben

Wörter

  1. Abkürzungen
  2. Mit Punkt

    z. B., i. A., i. d. R.,

    Ohne Punkt

    AG, GmbH, OHG, KG

  3. Aneinanderreihungen
  4. Mit einem Zwischenstrich und ohne Leerzeichen

    6-Zylinder-Motor, A4-Format, 3-Zeilig, x-mal

  5. Ableitungen
  6. Ohne Zwischenstrich, denn an die Zahl wird eine Endung angehängt

    4fach, 100%ig, 8er

  7. Wortergänzungen
  8. Ein- und Ausgang, Informations- und Telekommunikationstechnik

  9. Auslassungspunkte
  10. Als Aufgabe wird der ... mit der ... angegeben.

  11. Worttrennung am Zeilenende
  12. Telekommunika-
    tionstechnik

  13. Währungsbezeichnungen
  14. 100,00 EUR oder EUR 100,00

    Währung im fortlaufenden Text

    Der PC wird 999,00 EUR kosten.

nach oben

Schriftzeichen für Wörter

  1. "Paragraf"
  2. Nach § 1234 BGB hat Herr Mustermann ...
    Bei der Reform wurden 4 Paragrafen ausser aucht gelassen.

  3. Das kaufmännische "und"
  4. Herbert & Co.

  5. "gegen"
  6. Mit Mittelstrich

    Real Madrname - Manchester United

    Normales Zeichen

    Der Rechtsstreit XY ./. YZ wird vertagt.

  7. "bis"
  8. Öffnungszeiten: 06:00 Uhr - 23:00 Uhr

  9. Streckenangaben
  10. Die Strecke Leipzig-Dresden-Frankfurt ist wegen Bauarbeiten gesperrt.

  11. "Nummer"
  12. Der Artikel # 999 wurde gelöscht.

nach oben

Satzzeichen

  1. Komma
  2. In der DIN steht Komma, Semikolon, Punkt, Doppelpunkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen.

  3. Semikolon
  4. Die Dokumentation ist bis zum 31.01 zu erstellen; daher sollte man zeitig anfangen.

  5. Punkt
  6. Am Ende eines Satzes steht in der Regel ein Punkt.

  7. Doppelpunkt
  8. Zum PC gehört: Tastatur, Maus, Bildschirm.

  9. Fragezeichen
  10. Wo sind die Schlüssel?

  11. Ausrufezeichen
  12. Du gehst mir auf die Nerven!

nach oben

Andere Zeichen

  1. Gedankenstrich
  2. Dresden - das wissen alle - liegt in Sachsen.

  3. Anführungszeichen
  4. Der Film "Ich werd bekloppt" war wirklich toll.

  5. Klammern
  6. Die Firma (XYZ GmbH) hat 120 Mitarbeiter.

nach oben

Gliederung von Texten

  1. Absätze
  2. Dies ist ein Beispieltext für den Absatz.

    Dies ist ein Beispieltext für den Absatz.

  3. Aufzählungen
    1. Haus
    2. Auto
    3. Boot
  1. Abschnitte
  2. 1      Beispiel

    Dies ist ein Beispieltext.

  3. Inhaltsverzeichnisse und Überschriften
  4. Eine Nummerierung sieht so aus: 1, 1.1, 1.1.1, 1.1.1.1 usw.

  5. Fussnoten
  6. Sie haben eine fortlaufende Nummer und die Zahl ist immer hochgestellt. Sie steht auch immer am Fuß der Seite wie der Name schon sagt.

nach oben

Hervorhebungen

  1. Einrücken
  2. Der hervorzuhebende Textteil beginnt 2,54 cm vom linken Textrand; vor und nach der Einrückung ist eine Leerzeile.

  3. Zentrieren
  4. Der hervorzuhebende Textteil wird mittig gesetzt; vor und nach dem zentrierten Textteil ist eine Leerzeile.

  5. Unterstreichen
  6. Vom ersten bis letzten Schriftzeichen einschliesslich Satzzeichen unterstreichen.

    Hier ist ein Beispiel, welches dies zeigt.

  7. Fettschrift
  8. Die Schrift wird stärker gedruckt.

    Folgendes Beispiel: Das ist Fett

  9. Kursiv
  10. Das ist Kursiv

  11. Grossbuchstaben
  12. Hier ist ein Text mit Grossen buchstaben.

nach oben

Tabellen

  1. Überschrift
  2. Die Überschrift steht entweder in einer Zeile über der Tabelle oder sie wird in den Tabellenkopf integriert. Wenn der Inhalt der Tabelle aus dem vorangehenden Text hervorgeht, darf auf die Überschrift verzichtet werden.

  3. Tabellenkopf
  4. Der Tabellenkopf enthält alle Spaltenbezeichnungen und bei Bedarf eine Kopfbezeichnung; er ist durch waagerechte und senkrechte Trennungslinien übersichtlich zu gliedern. Die Spaltenbeschriftungen im Tabellenkopf sollten zentriert werden.

  5. Felder / Zellen
  6. Felder werden mit einem Mindestabstand von 1 mm zur senkrechten Linie beschriftet. Zwischen Text- und Feldbegrenzung sollte oben und unten ein gleichmässiger Zeilenabstand festgelegt werden.

    Texte in Feldern sollten linksbündig, Zahlen in Feldern rechtsbündig ausgerichtet werden. Ausnahme: Bei einer unterschiedlichen Anzahl von Stellen hinter dem Komma sind die Zahlen dezimalstellengerecht auszurichten.

    Tabellen sind durch waagerechte und senkrechte Linien übersichtlich zu gliedern; dabei sollten waagerechte Linien nur über Summenzeilen und zur Gruppierung verwendet werden. Zur besseren Lesbarkeit (auch zur optischen Trennung von Zeilen) dürfen andere Formatierungsmöglichkeiten, z. B. Hintergrundschattierungen, eingesetzt werden.

    Serifenschriften, z. B. Times New Roman, sollten in statistischen Tabellen vermieden werden, weil sie hier nicht gut lesbar sind.

  7. Positionierung
  8. Die Tabelle sollte zentriert zwischen den Seitenrändern ausgerichtet werden und nicht über sie hinausragen. Der Abstand einer Tabelle vom vorangehenden und nachfolgenden Text sollte mindestens eine Leerzeile betragen. Sollte die Tabelle nicht vollständig auf der Seite stehen, muss der Tabellenkopf auf der Folgeseite wiederholt werden.

nach oben

Anschriften

  1. Das Anschriftfeld hat 9 Zeilen (siehe DIN 676)
  2. Es wird in eine Zusatz- und Vermerkzone (3 Zeilen) und in eine Anschriftzone (6 Zeilen) unterteilt. Die Leerzeilen entfallen. Zusätze und Vermerke können Vorausverfügungen (z. B. Nicht nachsenden!), Produkte (z. B. Einschreiben) oder elektronische Freimachungsvermerke sein.

    Beispiel:

    1    
    2    
    3    Zusatz oder Vermerk
    1    Bezeichnung Empfänger
    2    Bezeichnung Empfänger
    3    Postfach oder Strasse und Hausnummer
    4    PLZ und Ort
    5    
    6    


    1    
    2    
    3    Einschreiben Einwurf
    1    Herr
    2    Max Mustermann
    3    Musterstrasse 1
    4    03124 Musterhausen
    5    
    6    

nach oben

E-Mail

Die Regelungen zu E-Mails beziehen sich auf die Verwendung als Geschäftsbriefersatz. Beim Nachrichtenformat, bei der Codierung, bei der Verschlüsselung, den Schriften und den Dateiformaten der Anlagen ist auf die technischen Gegebenheiten des Empfängers Rücksicht zu nehmen. Anschrift, Verteiler und Betreff sind vorgegebene Zeilen des E-Mail-Kopfes.

  1. Zeilenabstand und Gliederung
  2. Es wird mit Zeilenabstand einzeilig geschrieben.

  3. Anschrift
  4. Im Feld Anschrift wird die E-Mail-Adresse des Empfängers eingetragen. E-Mail-Adressen sind meist in folgender Form aufgebaut:

    Beispiel:

    Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

  5. Verteiler
  6. Im Feld Verteiler werden die E-Mail-Adressen weiterer Empfänger aufgelistet.

  7. Betreff
  8. Im Feld Betreff wird stichwortartig über den Inhalt einer E-Mail berichtet. Der Betreff hat eine zentrale Bedeutung für die Bearbeitung und Verwaltung von E-Mails und ist daher zwingend erforderlich.

  9. Anrede
  10. Die Anrede ist bei E-Mails als Geschäftsbriefersatz ein fester Bestandteil. Sie beginnt an der Fluchtlinie (siehe Maßangaben) und wird durch eine Leerzeile vom Text abgesetzt.

  11. Text
  12. Der Text wird mit einfachem Zeilenabstand als Fließtext ohne Worttrennungen erfasst, zwischen Absätzen steht eine Leerzeile.

  13. Abschluss
  14. Der Abschluss einer E-Mail enthält den Gruss sowie Kommunikations- und Firmenangaben. Zwingend sollte er auch die E-Mail und/oder Internet-Adresse enthalten.

  15. Elektronische Signatur bzw. Verschlüsselung
  16. Wichtige Mitteilungen sollten durch digitale Signatur und/oder verschlüsseltes Übertragen gegen unberechtigtes Lesen und Verändern geschützt werden.

nach oben

Maßangaben

  1. DIN A4
  2. 297 mm hoch, 210 mm breit

  3. Fluchtlinie
  4. 24,1 mm vom linken Blattrand

  5. Zeilenende
  6. 8,1 mm vom rechten Blattrand

  7. Briefkopf
  8. [A] 27 mm bzw. [B] 45 mm vom oberen Blattrand

  9. Anschriftenfeld
  10. 40 mm [für die Anschrift] + 5 mm hoch [für den Absender], 85 mm breit, beginnend bei 20,0 mm vom linken Blattrand (4,1 mm links von der Fluchtlinie!)

  11. Informationsblock
  12. 45 mm hoch, 105 mm breit (einschließlich des rechten Randes!)

  13. Textbereich
  14. beginnend bei 24,1 mm vom linken Blattrand

  15. Brieffuß
  16. beginnend bei 24,1 mm vom linken Blattrand

nach oben
 
< zurück   weiter >